Was ist Reflexion? Der sinnvolle Kompass für Ihr Leben
- Tanja Alexa Holzer

- 26. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Okt.
Selbstreflexion ist der mentale Kompass, der Sie durch die Hektik des Alltags führt und Ihnen die Klarheit schenkt, um Ihr Leben selbstbestimmt zu steuern.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie resiliente und erfolgreiche Menschen es schaffen, in sich zu ruhen, leicht Entscheidungen zu treffen und aus Fehlern zu lernen? Die Antwort liegt oft in einem unscheinbaren, aber mächtigen Werkzeug: der Reflexion.
Was bedeutet Reflexion? Die Grundlagen verstehen
Im Grunde ist Reflexion der Prozess des Nachdenkens und der prüfenden Betrachtung. Es geht darum, eine bewusste Distanz zu einem Ereignis, einer Situation oder einer Handlung einzunehmen, um diese aus einer neuen Perspektive zu beurteilen.
Bezogen auf die Umwelt: Wir reflektieren über aktuelle Nachrichten, gesellschaftliche Entwicklungen oder die Ratschläge anderer.
Bezogen auf uns selbst: Hier sprechen wir von der Selbstreflexion, dem Königsweg der persönlichen Entwicklung.
Warum Selbstreflexion der Schlüssel zur Selbstkenntnis ist
Bei der Selbstreflexion richten Sie diesen prüfenden Blick nach innen. Dies ist der Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung. Sie stellen sich kritische Fragen wie: Was habe ich gut gemacht? Was hätte ich anders machen können? Wie kann ich meine Denkmuster erkennen? Wie würde ich ohne dieses antrainierte Denkmuster fühlen oder denken?
Die Vorteile sind immens und machen den entscheidenden Unterschied:
Klarheit: Sie erkennen Ihre wahren Werte, Ziele und Bedürfnisse. Sie durchschauen die Muster, die Ihre Entscheidungen leiten.
Wachstum: Fehler werden nicht zur Bürde, sondern zur Lektion. Sie lernen aus jeder Erfahrung und entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Resilienz: Sie verstehen Ihre emotionalen Reaktionen besser und können in Stresssituationen ruhiger und überlegter agieren.
Bessere Entscheidungen: Ein tiefes Selbstverständnis ist die Grundlage für Entscheidungen, die wirklich zu Ihrem authentischen Leben passen.
Die Metapher: Treiben oder Steuern?
Stellen Sie sich Ihr Leben als ein Schiff auf einem weiten, offenen Meer vor.
Wer sich selbst nicht kennt und seine Route nicht regelmäßig überprüft, treibt ziellos im Meer der Möglichkeiten. Man wird zum Spielball der Wellen – der Erwartungen anderer, zufälliger Gelegenheiten oder unbewusster Gewohnheiten. Das Schiff mag seetauglich sein und fahren, aber es wird nie den Hafen erreichen, den die Seele sich wünscht.
Regelmäßige Selbstreflexion ist hingegen wie der tägliche Blick auf den Kompass und die Seekarte. Sie überprüfen: Wo stehe ich gerade? Weht der Wind, wie ich es mir wünsche? Muss ich den Kurs korrigieren? Nur wer seinen Standort kennt und sein Ziel klar vor Augen hat, kann die Segel richtig setzen und das Steuer fest in der Hand halten.
Selbstreflexion befähigt Sie dazu, bewusst zu steuern, statt nur getrieben zu werden.
Tiefe, Kreativität und mentale Pause vom Alltag
Selbstreflexion ist weit mehr als nur Problemlösung: Sie ist ein Geschenk an Ihre mentale Gesundheit und Ihre Kreativität. Wer sich selbst kennt, die eigenen Prägungen und Gedankenmuster durchschaut, navigiert leichter durch die Stürme des Lebens. Introvertierte und hochsensible Personen (HSP) haben übrigens aufgrund ihrer Neurodiversität eine natürliche Begabung für Reflexion.
1. Ruhe im Gedankenkarussell
In der Hektik des Alltags können Sorgen und Aufgaben schnell zu einem anstrengenden Gedankenkarussell werden. Die bewusste Pause der Reflexion ist der Anker, den Sie setzen können. Indem Sie Ihre Gedanken niederschreiben und von außen betrachten, lindern Sie diese mentale Überlastung. Sie schenken sich selbst den notwendigen Abstand und kehren ruhiger, resilienter in den aktiven Alltag zurück.
2. Die Kreativität im Denken entdecken
Selbstreflexion ist auch ein Akt der Kreativität. Sie zwingt uns, gewohnte Denkgrenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen. Sie entdecken ungenutzte Potenziale und viel mehr Möglichkeiten im Leben. Dieser kreative Prozess darf Spaß machen! Kleine Erfolgserlebnisse, die Sie durch das Erkennen eines Musters oder das Finden einer neuen Lösung erzielen, nähren Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen nachhaltig.
3. Dem Leben Tiefe verleihen
Wer sich regelmäßig mit den eigenen Gefühlen, Reaktionen und Motivationen auseinandersetzt, lebt bewusster und tiefer. Sie treten aus der Oberfläche der Hektik heraus und sehen den eigentlichen Sinn in Ihren Handlungen und Beziehungen. Das verleiht dem gesamten Leben eine reichhaltigere und erfülltere Qualität.
4. Stimmige Entscheidungen treffen
Selbstreflexion führt zu Selbsterkenntnis und diese wiederum zur Wahrnehmung unserer eigenen, echten Natur ⏩zu uns selbst. Selbsterkenntnis ist die unverzichtbare Basis, in der gute und vor allem stimmige Entscheidungen wurzeln. Bevor Sie sich von übernommenen Denkmustern befreien, werden Ihre Handlungen oft unbewusst durch gesellschaftliche Normen, Erwartungen anderer oder Angelerntes gelenkt. Sie hängen wie eine Marionette an unsichtbaren Fäden, die Ihr Denken und Handeln bestimmen. Erst wenn Sie Ihre wahre Natur kennen und aus ihr heraus handeln, entscheiden Sie sich für Wege, die wirklich zu Ihrem Glück führen.
✍️ Handeln Sie: Nehmen Sie das Steuer in die Hand
Möchten Sie aufhören zu treiben und endlich aktiv den Kurs bestimmen, der Sie zu Ihren persönlichen Zielen führt?
Der beste Weg, um Selbstreflexion zu einer tief verwurzelten Gewohnheit zu machen, ist das Schreiben. Ein Journal ist Ihr persönlicher Kompass und Ihre Seekarte. Es liefert mit spielerischer Leichtigkeit angenehm dosiert Schreibimpulse anhand bewusster Reflexionsfragen.
Entdecken Sie jetzt meine Journal-Kollektion für kreative Selbstreflexion. Beginnen Sie heute, Ihren Kompass neu auszurichten, Ihre Muster zu erkennen und ein Leben zu gestalten, das wirklich Ihnen entspricht.
Sonnige Grüße
Tanja alias Wortfeger
Sind Sie neu im Wortfeger-Universum?
Mein kostenloses 7 Tage Kreativ-Journal liefert Ihnen gratis meine bewährten, federleichten 7 Methoden für wertvolle Selbstreflexion.








