top of page

Deutschsprachige Bücher im Ausland lesen – so retten Sie Ihre Buchliebe digital

Neues Land, alte Liebe – Buchliebe fern der Heimat:

Wie Sie auch im Ausland deutschsprachige Bücher, Hörbücher und Magazine genießen – ganz ohne teure Lieferungen oder Sprachstress.


Blogbild: limitiertes Wandbild Schillerbrief mit Buchkunst - Wortfeger Atelier
Aus meiner Buchliebe entstanden: limitiertes Wandbild »Schillerbrief« mit antikem Buchauszug.


Mein Albtraum: Umgeben von Büchern – und sie nicht zu verstehen


Als ich 2021 auswanderte, konnte ich die neue Sprache kaum. Doch auf meine Bücher wollte ich nicht verzichten. Wegen der hohen Transportkosten ließ ich mehr als die Hälfte meiner Bibliothek in der Schweiz zurück.

Meine Hoffnung: digitale Bücher. Und tatsächlich – es gibt einfache Wege, deutschsprachige Bücher auch im Ausland zu lesen. Diese Strategien teile ich heute mit Ihnen.



1. Die digitale Rettung – deutschsprachige Bücher im Ausland lesen



E-Books und Bibliotheken online


Der beste Trick von Expats: digitale Bibliotheken. Viele Heimatbibliotheken bieten Online-Ausleihe an, oft auch für im Ausland lebende Mitglieder.


Schweiz: Die Pestalozzi-Bibliothek Zürich (PBZ) bietet E-Books, Hörbücher und Zeitungen über PressReader. Zugang auch mit c/o-Adresse. Kosten: ca. 60 CHF/Jahr.


Deutschland: Die Onleihe ist das größte Netzwerk für digitale Bibliotheken. Viele Stadtbibliotheken ermöglichen eine Online-Anmeldung, teils mit früherem Wohnsitznachweis.


Österreich: Die Virtuelle Bücherei (z. B. Büchereien Wien) erlaubt digitalen Zugang mit Ausweis, oft auch für Auslandsbewohner.


Vorteile: Keine Versandkosten, ortsunabhängig, platzsparend.

Nachteil: Manche Titel nur vorgemerkt, ältere Bücher selten verfügbar.

Tipp: Suchen Sie nach »Onleihe Ausland« oder »digitale Bibliothek Deutschland Schweiz Österreich«. Dort finden Sie aktuelle Anbieterlisten.



E-Reader & Kaufplattformen


Wer Bücher dauerhaft besitzen will, nutzt E-Reader und Online-Shops wie Amazon Kindle, Tolino oder Google Books (Play Bücher).

Sie bieten eine große Auswahl an deutschsprachigen Titeln, oft günstiger als gedruckte Ausgaben. Ein E-Reader ist auf Reisen ideal: leicht, offline nutzbar und speichert Tausende Bücher.



Deutschsprachige Hörbücher im Ausland


Hörbücher sind perfekt für das Heimatgefühl, wenn der Alltag mit der neuen Sprache gefüllt ist. Plattformen wie Audible oder Google Books bieten unzählige deutschsprachige Hörbücher, viele davon auch als Download.

Ich selbst leihe mir Hörbücher über die PBZ oder kaufe sie digital. Hören entspannt, verbindet mit der Muttersprache und ist ideal beim Autofahren oder Kochen.



Heimat im Ohr und auf dem Bildschirm


Wer zusätzlich deutschsprachige Inhalte sehen oder hören möchte, kann Mediatheken und Streaming nutzen: ARD, ZDF, Arte oder Play Suisse (für Schweizer) bieten Serien, Filme und Dokus online. Vieles ist ohne VPN anzuschauen, manches ist länderspezifisch blockiert.

Ich nutze zudem YouTube Premium: werbefrei, mit Musik, Podcasts und Dokus. So bleibe ich auch fern der Heimat sprachlich und kulturell verbunden.



2. Die Macht der Community – Bücher tauschen im Ausland


Manchmal muss es einfach Papier sein. Doch Bücher per Post zu bestellen, ist teuer. Hier hilft die deutschsprachige Expat-Community, ein Schatz für Buchliebhaber.



Facebook-Gruppen & Buchbörsen


Suchen Sie nach Gruppen wie


»Deutsche in Spanien«, »Schweizer auf Lanzarote« oder »Expats mit deutschen Wurzeln in [Region]«


In diesen Gruppen werden regelmäßig Bücher verschenkt oder günstig verkauft. Ich selbst habe so schon viele Titel entdeckt, die sonst nie auf meine Leseliste gekommen wären.



Bücher tauschen statt kaufen


Organisieren Sie kleine Buchtausch-Treffen oder stöbern Sie in lokalen Expattreffs. Das schafft Begegnungen und lässt Bücher von einem deutschsprachigen Zuhause zum nächsten wandern.



Buchregale in Hotels und Bars


In vielen Urlaubsorten finden Sie Buchtauschregale; oft in Hotels, Cafés oder Bars. Auch auf Lanzarote entdecke ich immer mehr davon. Eine stille, wunderbare Form von Kulturförderung.



Fazit: Lesen in der Muttersprache ist kein Rückschritt, sondern Selbstfürsorge


Auswandern kostet Energie und Mut. Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie diese Energie nicht auch noch fürs Lesen in einer Fremdsprache aufbringen möchten.

Ich selbst beginne erst nach viereinhalb Inseljahren, spanische Kinderbücher zu lesen. Doch meine Buchliebe bleibt deutsch und lebendig.

Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten und die Kraft der Community, um Ihre Lesewelt zu bewahren. Das ist kein Verzicht, sondern ein smarter Weg, im Ausland anzukommen. Natürlich mit einem guten Buch in der Hand.


Kurz und klar:


  • Digital lesen: Onleihe, E-Reader, Hörbücher

  • Physisch genießen: Buchtausch & Community

  • Verbunden bleiben: Lesen in der Muttersprache tut der Seele gut.



Sonnige Grüße

Tanja alias Wortfeger


Meine Buchliebe nährt mein Atelier: in interaktiven Journalen ebenso wie in meinen Wandbildern mit antiker Buchkunst. Entdecken Sie mein Schaffen in meinem Ateliershop:


Flipflop-Philosophie | Philosophische Sketchnotes für Ihre Gedankenwende
€9.90
Jetzt kaufen

Schillerbrief Wandbild | mit antikem Buchauszug von Friedrich Schiller
€136.00
Jetzt kaufen

Schillers Henriette | mit antikem Buchauszug von Friedrich Schiller
€136.00
Jetzt kaufen

bottom of page